Guten Tag!
Mein Name ist Andrés Aribayos Hindermann.
Ich bin freiberuflicher Lizensierter und IFC-akkreditierter Neurolanguage Coach® und Sprachlehrer für Deutsch als Fremdsprache.
Ich spreche auch Spanisch, Englisch und für Französisch.
Mein bestes Angebot für Privat- und Firmenkunden:
Dreimonatiges Coaching für Deutsch als Fremdsprache
Curriculum für ein dreimonatiges Coaching für Deutsch als Fremdsprache
Format
Das Coaching besteht aus wöchentlichen Online-Sitzungen von 55 Minuten, sowie Lernmaterialien, Korrekturen und Verfügbarkeit per Chat und E-Mail zwischen den Sitzungen.
Methode
Die Sitzungen bestehen aus vertraulichen Gesprächen zwischen Coach und Coachee, in welchem auch Material durch das Teilen des Bildschirms benutzt wird, aber immer unter der Prämisse, dass der lebhafte Dialog zwischen Coach und Coachee nicht abreißt.
Gespräch und Kooperation
Alle im Folgenden beschriebenen Inhaltspunkte des Coachprozesses überlappen sich innerhalb des kontinuierlichen Gesprächs, welches die eigentliche Basis des Lernprozesses darstellt. Das Gespräch wird jederzeit zu je zur Hälfte vom Coach und vom Coachee bestimmt.
Möglichkeit des Verlängerung
Gegen Ende des drei Monate wird gemeinsam besprochen, ob eine Verlängerung des Coachings um drei weitere Monate sinnvoll ist oder nicht. Dabei wird auch eine Bewertung des Fortschritts vorgenommen und mögliche weitere Ziele für eine mögliche Verlängerung definiert.
Inhalt
1 Evaluation: Welche Sprachkenntnisse sind vorhanden?
Die Evaluation beginnt schon mit dem ersten Kontakt, durch welchen der Coach einen Eindruck der Deutschkenntnisse des Coachees bekommt. In den ersten Sitzungen wird im Dialog geklärt, wie der aktuelle Stand zu bewerten ist, indem der Coach Feedback zur mündlichen und schriftlichen Sprachproduktion gibt und der Coachee erzählt, in welchen Situationen Unsicherheiten auftreten.
2 Bedarfsermittlung und Zielbestimmung
Der Coachee beschreibt die Situationen, die er besser auf Deutsch bewältigen möchte. Im Gespräch wird geklärt, welche Methoden und Materialien notwendig sind, um dies zu erreichen. Der zeitliche Umfang, also die Anzahl der Sitzungen und die dem Coachee außerhalb der Sitzungen zur Verfügung stehende Zeit, sowie weitere Faktoren, bestimmen die Zielbestimmung und den Grad der Zielerreichung.
3 Aussprache und Intonation
Von Anfang an beginnt der Coach mit dem Feedback zur Aussprache und Intonation, da die mündliche Sprachproduktion eine nicht zu unterschätzende Rolle bei allen anderen Sprachfertigkeiten hat. Der Coach stellt Verbesserungspotenziale fest und gibt dem Coachee entsprechende Erklärungen und Instruktionen für das Üben in der Sitzung und für die Arbeit beim Lernen zu Hause und im Alltag.
4 Grammatik und Wortstellung
Der Coach präsentiert grammatische Themen bedarfsgerecht, das heißt, er verbessert Fehler nicht aleatorisch, sondern beginnt mit denjenigen, die systematisch sind und bei einem kleinen Lernaufwand die größte Verbesserung in der Kommunikationsfähigkeit darstellen. In Absprache mit dem Coachee wird meistens am Anfang eine gründliche Erklärung gegeben und bei Bedarf diese in Erinnerung gerufen.
5 Gesprächsführung und Wortschatz
Der Coachee bestimmt die Themen und Situationen, in welchen und für welche er seinen Wortschatz erweitern möchte. Gemeinsam werden im Gespräch Wortschatz, Redemittel, Phrasen und Redewendungen erarbeitet, die es dem Coachee ermöglichen, sich in diesen Themen und Situationen sicherer zu fühlen, was auch ermöglicht, in immer mehr Bereichen des Alltags Deutsch zu benutzen.
6 Präsentationen und Verhandlungen
Gemeinsam bereiten wir Präsentationen vor, die der Coachee machen möchte, und machen Simulakra mit Feedback. Das Coaching besteht aus einer ständigen Verhandlung, wodurch der Coachee Verhandlungsführung ganz von alleine in der Praxis lernt. Aber natürlich thematisieren wir die für Präsentationen und Verhandlungen üblichen Redewendungen, Phrasen, Strukturen und Abläufe.
7 Sprachverbesserung im Alltag
Der Coach als Sprachlernexperte gibt im Laufe des gesamten Coachings Ideen, Tipps und Anregungen zur Sprachverbesserung, sowohl kurz- als auch mittelfristig. Er erklärt Konzepte wie das bewusste und unbewusste Lernen, das proaktive Lesen und Zuhören. Er bespricht mit dem Coachee, wie diese Elemente ohne viel Zeitaufwand in die tägliche Routine eingebaut werden können.
8 Kulturelle und soziale Integration
Im Coachingprozess sind immer wieder landeskundliche und interkulturelle Themen wichtig. Die deutschsprachige Kultur, Geschichte und Gesellschaft allgemein und die für den Coachee relevanten lebenspraktischen Angelegenheiten sind Anlass, um über Unterschiede zum Heimatland zu reflektieren und auch über die interkulturelle Kommunikation nachzudenken.
9 Vorbereitung von Sprachprüfungen
Viele Coachees wollen oder müssen im Laufe ihres Lernprozesses oft Sprachprüfungen absolvieren. Als ehemaliger Prüfer von Telc kann ich meine Coachees auf alle Prüfungen auf allen Niveaus vorbereiten. Eine gute Vorbereitung einer Sprachprüfung ist eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg. Ebenso helfe ich bei der Vorbereitung von Bewerbungsgesprächen und sonstigen wichtigen Gesprächen.
10 Praktische Hilfe bei deutschsprachigen Aufgaben
Im gesamten Zeitraum des Coachings stehe ich dem Coachee für alles, was auf Deutsch zu erledigen ist, voll zur Seite. Egal, ob es sich um Erledigungen bei der Arbeit oder private Angelegenheiten handelt. Ich helfe dabei, einen Brief vom Amt zu verstehen, zu recherchieren, wie man die Kinder im Schulsystem anmeldet, den Führerschein macht oder eine Arbeitserlaubnis verlängert.
Während des gesamten Coaching-Zeitraums stehe ich dem Coachee für alles zur Verfügung, was er auf Deutsch tun muss.
Erfahren Sie mehr über mich und meine Methodik:
Ich bin Diplom-Pädagoge, Sprachlehrer, Sprachcoach und Betriebswirt.
Außer Deutsch, Spanisch und Englisch spreche ich Französisch.
Ich helfe Ihnen gerne, Ihre Ziele auf Deutsch, Spanisch und Englisch zu definieren und zu erreichen.
Zwischen mir und jeder*m einzelnen meiner Schüler*innen und Coachees entwickelt sich eine starke und persönliche Beziehung.
Wir arbeiten intensiv am Erlernen der Zielprache. Ich coache den Lernprozess meiner Schüler*innen wie ein Sportcoach. Ich lasse nicht locker, bis sie oder er voll und ganz verstanden hat, wie ein Wort ausgesprochen oder ein Satz gebildet wird. Und nach dem Verstehen übe ich es so oft mit ihr*m ein, wie es notwendig ist.
Wir arbeiten intensiv an der Ausdrucksfähigkeit in der Zielsprache. Ich gebe nicht auf, bis ich weiß, dass mein*e Schüler*in genau das ausdrückt, was sie oder er ausdrücken möchte. Ich sage, was ich verstanden habe und helfe mit Worten und Formulierungen bis mein*e Schüler*in bestätigt, dass sie oder er genau das sagen wollte, was wir formuliert haben.
Wir arbeiten mit Bild, Ton und Text. Während wir sprechen, schreibe ich die wichtigsten Dinge mit. So führe ich gleichzeitig Protokoll und gebe so meiner*m Schüler*in eine wichtige Lernstütze zwischen unseren Sitzungen. Im Multikanal lernt es sich am Besten: grafisch in der Rechtschreibung, mündlich in der Aussprache und bildlich mit Mimik und Gesten.
Wir arbeiten intensiv an der Definition von Lernzielen, an der Planung von Aktivitäten und an der Anpassung an sich ändernde Umstände. Wir sprechen über die Rahmenbedingungen des Deutsch- oder Spanischlernens im Leben der*des Schüler*in*s und wie diese das Lernen beeinflussen. Ich helfe meiner*m Schüler*in, ihre oder seine Lage in der Sprache zu beschreiben und zu verstehen.
Wir arbeiten an der besten Art und Weise des Lernens der Zielsprache und des Lernens generell, im Beruf und im Leben. Mein*e Schüler*in lernt, auf Deutsch über das Lernen an sich zu sprechen, über Veränderungsprozesse, die vom erfolgreichen Lernen ausgehen. Auf Deutsch oder Spanisch, unabhängig von ihrer oder seiner Muttersprache oder Englisch, entdeckt mein*e Schüler*in neue Formen der Selbst- und Fremdwahrnehmung.
Wir arbeiten viel in unseren Sitzungen, aber haben auch eine gute Zeit dabei. Meine Schüler*innen und ich arbeiten konzentriert und zielgerichtet zusammen, gönnen uns aber auch genauso, wie mit einer*m Freund*in über Sachen zu sprechen, die eine*n belasten. Probleme auf Deutsch zu besprechen ist zwar eine Herausforderung, bringt aber auch meine*n Schüler*in dazu, sich oft selbst zu übertreffen.
Mit jeder*m meiner Schüler*innen und Coachees habe ich eine einzigartige, wundersame Beziehung. Jeder Lernprozess ist eine Freude. Und wenn der Lernprozess erfolgreich ist, dann macht es Spaß und man bleibt motiviert. Das Erlernen der Sprache geht dabei Hand in Hand mit einem tieferen Veränderungsprozess, der nicht nur die Handlungsfähigkeit der*des Schüler*in*s in der deutsch- oder spanischsprachigen Welt betrifft.
Kontaktdaten
Andrés Aribayos Hindermann
E-Mail andresariba@gmail.com
Whatsapp +34 650 259 766
Homepage https://www.frenesde.com
Bookings https://calendly.com/frenesde/60min
LinkedIn www.linkedin.com/in/andrés-aribayos-hindermann-56877314
YouTube https://youtube.com/@AndresAriba
Maps https://maps.app.goo.gl/jwtmaCrChMZ3aNGa9
Impressum
Andrés Aribayos Hindermann
Calle Cardenal Carvajal, 3, 2-D
06001 Badajoz
Spanien